
Das „abgespeckte“ Wachstumschancengesetz (Episode 19)
Es war ein langer Weg bis hierhin: Am 22.3.2024 hat der Bundesrat der vom Vermittlungsausschuss überarbeiteten Version des Wachstumschancengesetzes zugestimmt. Auch wenn die steuerlichen Entlastungen mit ca. 3,2 Mrd. € deutlich geringer ausfallen als im ursprünglichen Regierungsentwurf, ist nun der Weg frei für eine Vielzahl von gesetzlichen Neuerungen, die die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschlands stärken sollen. Im Fokus stehen vor allem die Anhebung von Schwellenwerten sowie Pauschalen, die insbesondere kleine und mittelgroße Betriebe von Bürokratie entlasten sollen.
Benno Lange und Andreas Rohde sprechen mit Diana Engelen, Steuerberaterin und Rechtsanwältin bei der dhpg, über die Auswirkungen des Wachstumschancengesetzes für deutsche Unternehmen.